Am 31. Oktober ist es wieder soweit: Gruselig verkleidete und geschminkte Gestalten ziehen vielerorts von Tür zu Tür und verbreiten Angst und Schrecken. Aber keine Angst, dieser beliebte Halloween-Brauch ist eher schaurig-komisch gemeint. Inzwischen machen sich vor allem Kinder und Jugendliche einen Spaß daraus mit „Süßes und Saures“-Rufen Süßigkeiten und weitere Leckereien einzufordern. Diese Tradition zeigt, dass sich der Halloween-Brauch mit Kürbis und Geistern auch hierzulande etabliert hat. Allerdings wissen nur die wenigsten, was es mit der Idee und der Tradition von „All Hallows Evening“ („Allheiligenabend“) – so der ursprüngliche Name – eigentlich auf sich hat.
Auch wenn das Halloween-Fest auf vielen Teilen der Welt einen wahren Kultcharakter erlebt und sich mittlerweile fast zu einem Feiertag für die gesamte Familie entwickelt hat, gibt es auch einige Kritiker. Zu den Hauptkritikpunkten zählen:
Die gruselige Verkleidung ist ein absolutes Muss: Vom Sensenmann, der schon seit dem Mittelalter den Tod symbolisiert, über blutsaugende, faszinierende Vampire, bis hin zu unwirklich erscheinenden Geistern und Gespenstern ist alles erlaubt!
Für die Dekorationen von Häusern und Wohnungen sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt: Mit Lichterketten, ausgehöhlten Kürbissen und Totenkopf-Motiven werden die eigenen vier Wände für die unheimliche Grusel-Party vorbereitet.
Mit dem berühmten Ausruf "Trick or treat!" - "Süßes, sonst gibt 's Saures!" ziehen Kinder und solche, die es immer noch sein wollen, von Haus zu Haus und fordern Süßigkeiten ein. Auf diesen unangekündigten Besuch sollte man an Halloween vorbereitet sein!
Die typischen Halloween-Farben sind Schwarz als Symbol der Dunkelheit und des Todes sowie Orange, das uns an die farbenfrohe Natur im Herbst und den obligatorischen Halloween-Kürbis erinnert. Aber auch Grau, Weiß, Gelb und Rot finden sich oft in Dekorationen und Kostümen wieder.
Auch die kommerziellen Aspekte von Halloween sind mittlerweile eine sichtbare Begleiterscheinung dieses Festes und ein Zeichen dafür, dass der Festtag auch bei uns in Deutschland angekommen ist: Über werbewirksame Marketingaktionen mit Konsumgütern wie Kostümen, Dekorationen und Süßigkeiten werden wir bis Ende Oktober wieder häufiger stolpern!
Und nicht zuletzt sind natürlich auch die Streiche, mit denen uns die kleinen Geister, Vampire und Zombies heimsuchen, wenn wir nicht auf ihren Besuch vorbereitet sind, ein fester Bestandteil der Halloween-Nacht. So lange Ruhestörungen und Belästigungen nicht überhand nehmen, wird es hoffentlich eine schaurig schöne Gruselparty!